top of page

Suchergebnisse

1807 Suchergebnisse für „“

  • Devina Pasta, Siemens Mobility | Events | 1E9.community

    Nominated ‘Change Maker’ at the London Tech Week and winner of the Industrial IoT Award and Digital Female Leader Award, Devina is passionate about bringing together the digital and industrial world, enabling countries and cities to move towards smarter and more efficient mobility and energy systems. She has been invited by European governments to share her work with other digital pioneers. Devina is currently heading technology and innovation, digital and strategy for Siemens Mobility, where she is responsible for driving and developing key technologies that support the digital transformation of the Mobility industry, from digital rail solutions to Mobility-as-a-Service offerings. She is also managing the digital business platform Siemens Xcelerator for Mobility. Community Speaker Profile Devina Pasta Chief Digital Officer and Head of Technology & Strategy Siemens Mobility Website Nominated ‘Change Maker’ at the London Tech Week and winner of the Industrial IoT Award and Digital Female Leader Award, Devina is passionate about bringing together the digital and industrial world, enabling countries and cities to move towards smarter and more efficient mobility and energy systems. She has been invited by European governments to share her work with other digital pioneers. Devina is currently heading technology and innovation, digital and strategy for Siemens Mobility, where she is responsible for driving and developing key technologies that support the digital transformation of the Mobility industry, from digital rail solutions to Mobility-as-a-Service offerings. She is also managing the digital business platform Siemens Xcelerator for Mobility. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Eva Wolfangel, freelance | Events | 1E9.community

    Eva Wolfangel ist Journalistin, Autorin, Speakerin und Moderatorin. Sie arbeitet unter anderem für die ZEIT und ZEIT ONLINE, den Deutschlandfunk, Technology Review, Reportagen und viele andere. Dabei ist es ihr wichtig, komplexe Themen mit kreativen Erzähltechniken zu verbinden und so ein breites Publikum zu erreichen. 2020 erhielt sie den Deutschen Reporter:innenpreis, 2019/20 war sie als Knight Science Journalism Fellow am MIT in Boston, 2018 wurde sie als European Science Journalist of the Year ausgezeichnet. Sie spricht und schreibt über Themen wie künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Cybersecurity und Technik-Ethik. Außerdem kann sie es nicht lassen, Zukunftstechnologien selbst auszuprobieren und sie auf Herz und Nieren zu testen - für die Gesellschaft ebenso wie für den Journalismus. Im Herbst 2022 erschien ihr Sachbuch "Ein falscher Klick“ mit spannenden Reportagen aus der Welt der Hacker und des Cyberwar. Community Speaker Profile Eva Wolfangel Journalist freelance Website Eva Wolfangel ist Journalistin, Autorin, Speakerin und Moderatorin. Sie arbeitet unter anderem für die ZEIT und ZEIT ONLINE, den Deutschlandfunk, Technology Review, Reportagen und viele andere. Dabei ist es ihr wichtig, komplexe Themen mit kreativen Erzähltechniken zu verbinden und so ein breites Publikum zu erreichen. 2020 erhielt sie den Deutschen Reporter:innenpreis, 2019/20 war sie als Knight Science Journalism Fellow am MIT in Boston, 2018 wurde sie als European Science Journalist of the Year ausgezeichnet. Sie spricht und schreibt über Themen wie künstliche Intelligenz, virtuelle Realität, Cybersecurity und Technik-Ethik. Außerdem kann sie es nicht lassen, Zukunftstechnologien selbst auszuprobieren und sie auf Herz und Nieren zu testen - für die Gesellschaft ebenso wie für den Journalismus. Im Herbst 2022 erschien ihr Sachbuch "Ein falscher Klick“ mit spannenden Reportagen aus der Welt der Hacker und des Cyberwar. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Tuncay Acar, Real München e.V. | Events | 1E9.community

    #Kulturellevielfalt #Teilhabe #Augenhoehe Der Münchner Kulturaktivist, Netzwerker, Veranstalter, Blogger, Dj und Musiker (* 22.08.68) lebt als Deutscher mit türkischem Background zwischen München und Istanbul. In Istanbul begann er sein Studium der klassischen Archäologie, das er in München abschloss. Unter dem Künstlernamen "Blash" gehört er zur ersten Riege der Graffitipioniere in Europa. Seit Anfang der 90’er Jahre ist er als Musiker und Veranstalter in München aktiv und engagiert sich im Vorstand von mehreren lokalen Vereinen für die kulturelle Vielfalt in seiner Heimatstadt: Real München e.V., Glockenbachwerkstatt e.V.. Er war Gründer und Mitinitiator der Kultureinrichtung Import Export. Als Dj und Veranstalter richtet er seit 2010 seine Veranstaltungen unter dem Motto "Eksotik Meksotik" aus, die sich vorwiegend auf Musik östlich und südlich von Europa fokussiert. Unter www.triptown.de ist seit 2011 sein eigener Blog online. Seit der Spielzeit 2020/21 wirkt er im Programm des Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele mit und moderiert dort die monatliche Talkreihe “Dies Das”. The Munich based cultural activist, networker, blogger, organizer, dj and musician (*august 22nd 1968) lives as a German citizen with turkish background between Munich and Istanbul. In Istanbul he started his studies in classical archeology which he finished with a master degree in Munich. Under his artist name "Blash" he belongs to the first generation of graffiti writers in Europe. From beginning of the 90'ies on he is busy as an organizer and musician in Munich and is board member of a few local associations like Real München e.V. and Glockenbachwerkstatt e.V.. He also was a founding member of the cultural space Import Export. From 2011 his blog www.triptown.de is online. 2010 he established his event series named "Eksotik Meksotik" with which he focusses on music from the east and the south beyond Europe as a dj and organizer. Since the theatre season 2020/21 he is involved in the program of Habibi Kiosk of Münchner Kammerspiele and moderates his own monthly talk format "Dies Das" (a migrant slang word which means something like "This And That"). Community Speaker Profile #Kulturellevielfalt #Teilhabe #Augenhoehe Tuncay Acar Musiker, Dj, Blogger, Kulturaktivist Real München e.V. Website Der Münchner Kulturaktivist, Netzwerker, Veranstalter, Blogger, Dj und Musiker (* 22.08.68) lebt als Deutscher mit türkischem Background zwischen München und Istanbul. In Istanbul begann er sein Studium der klassischen Archäologie, das er in München abschloss. Unter dem Künstlernamen "Blash" gehört er zur ersten Riege der Graffitipioniere in Europa. Seit Anfang der 90’er Jahre ist er als Musiker und Veranstalter in München aktiv und engagiert sich im Vorstand von mehreren lokalen Vereinen für die kulturelle Vielfalt in seiner Heimatstadt: Real München e.V., Glockenbachwerkstatt e.V.. Er war Gründer und Mitinitiator der Kultureinrichtung Import Export. Als Dj und Veranstalter richtet er seit 2010 seine Veranstaltungen unter dem Motto "Eksotik Meksotik" aus, die sich vorwiegend auf Musik östlich und südlich von Europa fokussiert. Unter www.triptown.de ist seit 2011 sein eigener Blog online. Seit der Spielzeit 2020/21 wirkt er im Programm des Habibi Kiosk der Münchner Kammerspiele mit und moderiert dort die monatliche Talkreihe “Dies Das”. The Munich based cultural activist, networker, blogger, organizer, dj and musician (*august 22nd 1968) lives as a German citizen with turkish background between Munich and Istanbul. In Istanbul he started his studies in classical archeology which he finished with a master degree in Munich. Under his artist name "Blash" he belongs to the first generation of graffiti writers in Europe. From beginning of the 90'ies on he is busy as an organizer and musician in Munich and is board member of a few local associations like Real München e.V. and Glockenbachwerkstatt e.V.. He also was a founding member of the cultural space Import Export. From 2011 his blog www.triptown.de is online. 2010 he established his event series named "Eksotik Meksotik" with which he focusses on music from the east and the south beyond Europe as a dj and organizer. Since the theatre season 2020/21 he is involved in the program of Habibi Kiosk of Münchner Kammerspiele and moderates his own monthly talk format "Dies Das" (a migrant slang word which means something like "This And That"). < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Tim Gutheit, Infineon Technologies | Events | 1E9.community

    #Innovation #Automotive #Semiconductors Tim studied physics at TU Munich and did his Ph.D. in collaboration with Daimler Benz Research Center in Ulm. He joined Infineon (then still Siemens Semiconductor) in 1996, working on device and process simulation for smart power. After having held various positions in R&D and product line management, today he is responsible for Technology & Innovation in Infineon's Automotive division. This covers a broad spectrum of topics as Infineons R&D site footprint, IP strategy, innovation projects, and university collaboration. Community Speaker Profile #Innovation #Automotive #Semiconductors Tim Gutheit Vice President Technology & Innovation Infineon Technologies Website Tim studied physics at TU Munich and did his Ph.D. in collaboration with Daimler Benz Research Center in Ulm. He joined Infineon (then still Siemens Semiconductor) in 1996, working on device and process simulation for smart power. After having held various positions in R&D and product line management, today he is responsible for Technology & Innovation in Infineon's Automotive division. This covers a broad spectrum of topics as Infineons R&D site footprint, IP strategy, innovation projects, and university collaboration. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • The Quantum Superorganism: In conversation with Jonathon Keats | Session | 1E9.community

    Wolfgang Kerler (1E9) in conversation with Jonathon Keats who contributed two exhibits to this year's Festival: The Quantum Entanglement Apparatus and the Quantum Multiverse Generator. Both are part of a bigger project in collaboration with Goethe Institute San Francisco called "The Quantum Superorganism". With the rise of nationalism and xenophobia, we have become our own worst enemy. The intolerable condition of human intolerance appears only to be increasing under the stress of climate change, a planetary crisis that demands global cooperation. This project seeks a solution through fundamental physics. According to quantum mechanics, when two or more particles are entangled, they behave as if they were one and the same. Any change to one instantaneously and identically changes those entangled with it even if they’re a universe apart. Might quantum entanglement also provide the ultimate form of social cohesion? The technology to entangle humankind is simple: Exposed to ambient light, a nonlinear crystal entangles photons. Groups of entangled photons are scattered with mirrors. The photoelectric effect translates their entangled state to the bodies of people willing to become a part of the quantum superorganism. If you choose to get entangled, you’ll have to take your entanglement on faith, as any attempt to measure a quantum system disentangles it. The quantum superorganism will literally be broken up by skepticism about it.- Festival der Zukunft 2023 Das Programm 2023 Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München! Einloggen, um Favoriten zu speichern One on One Quantum ★ ☆ Hinzugefügt The Quantum Superorganism: In conversation with Jonathon Keats 6.7.23, 16:10 - 16:30 Wolfgang Kerler (1E9) in conversation with Jonathon Keats who contributed two exhibits to this year's Festival: The Quantum Entanglement Apparatus and the Quantum Multiverse Generator. Both are part of a bigger project in collaboration with Goethe Institute San Francisco called "The Quantum Superorganism". With the rise of nationalism and xenophobia, we have become our own worst enemy. The intolerable condition of human intolerance appears only to be increasing under the stress of climate change, a planetary crisis that demands global cooperation. This project seeks a solution through fundamental physics. According to quantum mechanics, when two or more particles are entangled, they behave as if they were one and the same. Any change to one instantaneously and identically changes those entangled with it even if they’re a universe apart. Might quantum entanglement also provide the ultimate form of social cohesion? The technology to entangle humankind is simple: Exposed to ambient light, a nonlinear crystal entangles photons. Groups of entangled photons are scattered with mirrors. The photoelectric effect translates their entangled state to the bodies of people willing to become a part of the quantum superorganism. If you choose to get entangled, you’ll have to take your entanglement on faith, as any attempt to measure a quantum system disentangles it. The quantum superorganism will literally be broken up by skepticism about it. Jonathon Keats The SETI Institute Wolfgang Kerler 1E9 Denkfabrik GmbH < Vorherige Session Programm 2023 - Übersicht Nächste Session >

  • Zukunftsplausch: Zweitwohnsitz im Metaverse? | Session | 1E9.community

    Lust auf einen Zweitwohnsitz im Metaverse? Fragen wie diese werden in diesem Zukunftsplausch gestellt und beantwortet. Die Kuratorin der Ausstellung "METAVERSE: Phänomenal Digital?", zu sehen im Zukunftsmuseum Nürnberg, und Expertinnen und Experten diskutieren, was sich im Metaverse gerade tut, nachdem der erste Hype abgeklungen ist. Dabei geht es um die aufregenden Möglichkeiten virtueller Identitäten, die uns zur Verfügung stehen, und die Frage, ob wir unser zukünftiges Leben tatsächlich in diesen digitalen Welten verbringen wollen. Nicht vergessen werden die technischen, rechtlichen und sozialen Fragen rund ums Metaverse.- Festival der Zukunft 2024 Das Programm 2024 Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München! Einloggen, um Favoriten zu speichern Panel Discussion XR ★ ☆ Hinzugefügt Zukunftsplausch: Zweitwohnsitz im Metaverse? 29.6.24, 13:00 - 13:45 Yard Stage Lust auf einen Zweitwohnsitz im Metaverse? Fragen wie diese werden in diesem Zukunftsplausch gestellt und beantwortet. Die Kuratorin der Ausstellung "METAVERSE: Phänomenal Digital?", zu sehen im Zukunftsmuseum Nürnberg, und Expertinnen und Experten diskutieren, was sich im Metaverse gerade tut, nachdem der erste Hype abgeklungen ist. Dabei geht es um die aufregenden Möglichkeiten virtueller Identitäten, die uns zur Verfügung stehen, und die Frage, ob wir unser zukünftiges Leben tatsächlich in diesen digitalen Welten verbringen wollen. Nicht vergessen werden die technischen, rechtlichen und sozialen Fragen rund ums Metaverse. Pierre Kretschmer VR Familie - A Metaverse Community Melanie Saverimuthu Deutsches Museum Nuremberg Anna Graf Arvato Systems Bertelsmann < Vorherige Session Programm 2024 - Übersicht Nächste Session >

  • Paul Higgs, Huawei Technologies | Events | 1E9.community

    #XR #5G Paul Higgs is a Senior Director in the Strategy and Industry Development department at Huawei Technologies where his focus is on video related technologies and applications. Paul has an extensive background working with the production and delivery of multimedia over IP networks and his activities now include the development of multimedia technologies, systems, and standards as well as their application in product and service offerings. Paul has held, and currently holds multiple leadership and contribution roles in standards and industry development activities including service as a board member, former President and technical work lead for the VR Industry Forum and chairman of the DVB Technical Module subgroup on IP related service discovery. Community Speaker Profile #XR #5G Paul Higgs Senior Director in the Strategy and Industry Development department Huawei Technologies Website Paul Higgs is a Senior Director in the Strategy and Industry Development department at Huawei Technologies where his focus is on video related technologies and applications. Paul has an extensive background working with the production and delivery of multimedia over IP networks and his activities now include the development of multimedia technologies, systems, and standards as well as their application in product and service offerings. Paul has held, and currently holds multiple leadership and contribution roles in standards and industry development activities including service as a board member, former President and technical work lead for the VR Industry Forum and chairman of the DVB Technical Module subgroup on IP related service discovery. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Tibor Kramer, Venture & Accelerator Partner, BSH Home Appliances | Events | 1E9.community

    After 4 years in management consulting, Tibor joined BSH Home Appliances where he worked in managerial roles in Marketing, Sales and Business Development, launching product lines and building up a BSH Company in Latin America from scratch. Today, within the Digital Business unit of BSH, he is responsible for strategic venturing with startups and for running the BSH Future Home Accelerator Community Speaker Profile Tibor Kramer Website After 4 years in management consulting, Tibor joined BSH Home Appliances where he worked in managerial roles in Marketing, Sales and Business Development, launching product lines and building up a BSH Company in Latin America from scratch. Today, within the Digital Business unit of BSH, he is responsible for strategic venturing with startups and for running the BSH Future Home Accelerator < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Luise Wank, Freelance | Events | 1E9.community

    #Art #Digitalart Luise Wank arbeitet als freischaffende Kuratorin im Bereich zeitgenössischer Kunst. Neben den Themenbereichen neuer Medien und Technologien in der Kunst, beschäftigt sie sich auch mit feministischen Theoriebildungen in der Kunstgeschichte sowie im aktuellen Kunstdiskurs, welche Mittelpunkt ihres Bachelor-Studiums „Kunst, Musik und Medien. Organisation und Vermittlung“ an der Philipps-Universität in Marburg waren. Zusätzlich zu ihrer freischaffenden Tätigkeit, arbeitet Luise Wank bei der Galerie maxgoelitz in München. --- Luise Wank works as a freelance curator in the field of contemporary art. In addition to the topics of new media and technologies, she is also concerned with feminist theories in art history, which were the focus of her bachelor's degree in "Art, Music and Media. Organization and Mediation" at the Philipps University in Marburg. In addition to her freelance work, Luise Wank works at Galerie maxgoelitz in Munich. Community Speaker Profile #Art #Digitalart Luise Wank Freelance Curator Freelance Website Luise Wank arbeitet als freischaffende Kuratorin im Bereich zeitgenössischer Kunst. Neben den Themenbereichen neuer Medien und Technologien in der Kunst, beschäftigt sie sich auch mit feministischen Theoriebildungen in der Kunstgeschichte sowie im aktuellen Kunstdiskurs, welche Mittelpunkt ihres Bachelor-Studiums „Kunst, Musik und Medien. Organisation und Vermittlung“ an der Philipps-Universität in Marburg waren. Zusätzlich zu ihrer freischaffenden Tätigkeit, arbeitet Luise Wank bei der Galerie maxgoelitz in München. --- Luise Wank works as a freelance curator in the field of contemporary art. In addition to the topics of new media and technologies, she is also concerned with feminist theories in art history, which were the focus of her bachelor's degree in "Art, Music and Media. Organization and Mediation" at the Philipps University in Marburg. In addition to her freelance work, Luise Wank works at Galerie maxgoelitz in Munich. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Digital Bavaria: AI, the Metaverse, and the New Realities Award Ceremony | Session | 1E9.community

    Welcome to Day 2 of the Festival of the Future! We are excited to begin with Dr. Fabian Mehring, Bavaria's State Minister for Digital Affairs, who will outline his plans to digitize public administration and position Bavaria as a leading AI hub. Dr. Mehring will also discuss the potential of the Metaverse for education and industry, highlighting the transformative possibilities for these sectors. Following his presentation, Dr. Mehring will engage in a conversation with Wolfgang Kerler, Editor-in-Chief of 1E9, to delve deeper into the future of digital innovation in Bavaria. We will also be announcing the winner of the New Realities Competition, recognizing exceptional ideas and talent in the field of XR.- Festival der Zukunft 2024 Das Programm 2024 Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München! Einloggen, um Favoriten zu speichern Interactive Session XR, Artificial Intelligence ★ ☆ Hinzugefügt Digital Bavaria: AI, the Metaverse, and the New Realities Award Ceremony 28.6.24, 07:00 - 07:45 Dome Stage Welcome to Day 2 of the Festival of the Future! We are excited to begin with Dr. Fabian Mehring, Bavaria's State Minister for Digital Affairs, who will outline his plans to digitize public administration and position Bavaria as a leading AI hub. Dr. Mehring will also discuss the potential of the Metaverse for education and industry, highlighting the transformative possibilities for these sectors. Following his presentation, Dr. Mehring will engage in a conversation with Wolfgang Kerler, Editor-in-Chief of 1E9, to delve deeper into the future of digital innovation in Bavaria. We will also be announcing the winner of the New Realities Competition, recognizing exceptional ideas and talent in the field of XR. Fabian Mehring Bavarian State Minister for Digital Affairs Silke Schmidt Medien.Bayern GmbH Wolfgang Kerler 1E9 Denkfabrik GmbH < Vorherige Session Programm 2024 - Übersicht Nächste Session >

  • Björn Ommer, Universität München | Events | 1E9.community

    Björn Ommer is a full professor at the University of Munich where he is heading the Computer Vision and Learning Research Group. Before he was a full professor in the department of mathematics and computer science at Heidelberg University. Björn received his diploma in computer science from University of Bonn and his PhD from ETH Zurich. Thereafter, he was a postdoc at UC Berkeley. His research group is teaching computers to "see" - to understand and learn from our world simply by watching it. Although true image understanding is still an ambitious goal, this research has already demonstrated its great transformative power: recently, the group has published a generative AI known as "Stable Diffusion", which is now democratizing the creation of visual content and opening up new directions in the arts, media, entertainment, and beyond. Björn is fascinated to see what we will be able to create with improved support by computers in the future, when AI is turning them into more powerful AND more accessible tools. He also sees a great need for public dialogue on how societies can positively embrace this powerful technology to maximize the benefit for the masses and minimize its risks. Community Speaker Profile Entwickelt in Bayern Open Source-KI für ganze Europa: Björn Ommer Professor Universität München Website Björn Ommer is a full professor at the University of Munich where he is heading the Computer Vision and Learning Research Group. Before he was a full professor in the department of mathematics and computer science at Heidelberg University. Björn received his diploma in computer science from University of Bonn and his PhD from ETH Zurich. Thereafter, he was a postdoc at UC Berkeley. His research group is teaching computers to "see" - to understand and learn from our world simply by watching it. Although true image understanding is still an ambitious goal, this research has already demonstrated its great transformative power: recently, the group has published a generative AI known as "Stable Diffusion", which is now democratizing the creation of visual content and opening up new directions in the arts, media, entertainment, and beyond. Björn is fascinated to see what we will be able to create with improved support by computers in the future, when AI is turning them into more powerful AND more accessible tools. He also sees a great need for public dialogue on how societies can positively embrace this powerful technology to maximize the benefit for the masses and minimize its risks. < Previous Overview Next > Mehr zu ... Überschrift 3 Cooler Artikel! Frühere Sessions von ... bei 1E9 Einloggen, um Favoriten zu speichern Format Tags ☆ ★ Hinzugefügt TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Frühere Sessions von ... bei 1E9 Event Format Tags TBD Datum Stage Collapsible text is great for longer section titles and descriptions. It gives people access to all the info they need, while keeping your layout clean. Link your text to anything, or set your text box to expand on click. Write your text here... Details Weiter bei 1E9... 1E9-Event Button 1E9-Event Button Komm zum Festival der Zukunft 2025! Vier Tage Sommer, Technologien und Ideen für eine bessere Zukunft! Alle Infos Job, der Bot Komm zum Festival der Zukunft 2025 vom 3. - 6. Juli in München!

  • Wieso bauen wir eigentlich keine Solarkraftwerke im All? | 1E9.community

    Es ist eine rund 100 Jahre alte Idee, die immer noch begeistert: Ingenieure und Wissenschaftler wollen große Solarfarmen im Weltall bauen... 2. November 2024 Wieso bauen wir eigentlich keine Solarkraftwerke im All? Es ist eine rund 100 Jahre alte Idee, die immer noch begeistert: Ingenieure und Wissenschaftler wollen große Solarfarmen im Weltall bauen – und die gesammelte Energie zur Erde strahlen. Doch selbst nach Jahrzehnten der Forschung scheint ein solches Kraftwerk nicht in Sicht. Wir erklären, warum. Von Michael Förtsch Die Menschheit braucht elektrischen Strom. Und zwar immer mehr davon. Daher verbrennt sie nach wie vor Öl, Kohle, Müll und Gas und spaltet Atome. Das mit dem Verbrennen ist allerdings ziemlich dreckig. Und die Sache mit der Kernenergie kann gründlich schiefgehen. Leider haben saubere Alternativen meist einen Haken. Mit Wind und Wasser lässt sich Strom erzeugen, aber nur wenn er weht und es fließt. Wirklich beständig ist nur eine alternative Energiequelle: die Sonne. Und die ist eigentlich auch sonst ziemlich ideal. Denn sie liefert Energie en gros – für alle. Die Sonnenstrahlen, die die Erde in nur einer Stunde treffen, könnten den Strombedarf der ganzen Menschheit für ein ganzes Jahr decken. Und mit Photovoltaik lässt sich diese Energie bereits einfangen . Aber dabei gibt es leider Hürden. Zum Einen liefern Solarzellen nur solange Strom, wie die Sonne über ihnen scheint. Die Energie muss also mit riesigen Batterien und anderen Speichern für die Zeit gelagert werden, wenn alle abends ihr Licht anschalten. Zum Anderen geht ein großer Teil der Energie schon verloren, bevor er überhaupt die Solarkraftwerke auf der Erde erreichen kann. Allein 30 Prozent der Sonnenstrahlen werden wieder ins All reflektiert und kommen erst gar nicht an. Die verbleibenden Lichtstrahlen müssen die Atmosphäre der Erde, Wolkendecken, Staubschleier und all die Gase, die unsere atembare Luft formen, durchqueren. Das Licht wird dabei gestreut und absorbiert. Je nach Wellenlänge wird es bis zu 60 Prozent abgeschwächt. Insgesamt ist das Licht, das auf der Erdoberfläche ankommt rund 11-mal schwächer als außerhalb der Atmosphäre , sagt die European Space Agency. Die Lösung? Ganz einfach: Das Licht dort mit Solarkraftwerken einfangen, wo es ständig in Reinform vorhanden ist und direkt einfangen werden kann. Im All! Genial einfach. Eigentlich. Eine echt alte Idee Die Idee, die Sonnenenergie direkt im All nutzbar zu machen, ist nicht neu. Für seine Kurzgeschichte Reason erdachte der Autor Isaac Asimov bereits 1941 eine Raumstation, die stets im Sonnenschein schwebt, die Strahlung mit riesigen Paneelen einfängt und als Mikrowellen auf die Erde schickt. Wann genau ist nicht bekannt, aber rund drei Jahrzehnte davor spekulierte auch schon der russische Autor, Erfinder und Forscher Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski darüber, dass sich mit Raketen irgendwann riesige Sonnenkraftwerke ins All transportieren lassen könnten . Peter Glaser war nicht der erste, der glaubte, man könne Solarstrom im All erzeugen – aber er war der erste, der ein echtes Konzept dafür ausgearbeitet hat und es zum Patent anmeldete. ©Peter Glaser „Beide haben das Sonnenlicht früh und sehr richtig als nachhaltige Energiequelle für die Menschen auf der Erde identifiziert“, sagt John Bucknell gegenüber 1E9. „Sie wussten, denke ich, dass wir darauf hinarbeiten sollten, die Energie direkt an dieser Quelle abzugreifen.“ Bucknell ist Ingenieur für Kerntechnik, hat den Hybrid-Antrieb für den Supersportwagen Czinger 21C konstruiert, Trägerraketen konzipiert und war bei SpaceX für die Raptor-Triebwerke der Falcon-Raketen mitverantwortlich. Vor allem aber ist er ein Experte für space-based solar power – und selbst Leiter und Chef-Ingenieur von Virtus Solis , einem 2019 gegründeten Weltraum-Energie-Start-up. Dazu aber später mehr. ,,Beide haben das Sonnenlicht früh und sehr richtig als nachhaltige Energiequelle für die Menschen auf der Erde identifiziert. John Bucknell In der Zeit von Asimov und Ziolkowski waren Weltraum-Sonnenkraftwerk natürlich noch ein Ding der Unmöglichkeit. Es fehlte sowohl die Technik, um sie zu konstruieren, als auch die Möglichkeit, sie in den Weltraum zu bringen. Doch mit dem Start des Satelliten Vanguard 1 wurde 1958 bewiesen, dass Photovoltaik im Weltraum nutzbar ist: Er war der erste Satellit, der Energie über Solarpaneele erzeugte. Und mit der Konstruktion der mächtigen Saturn-5-Rakete und der Vorbereitung der Landung auf dem Mond erschien es nicht mehr ausgeschlossen, das Science-Fiction-Konzept in die Realität zu hieven. Das war zumindest die Überzeugung von Peter Eduard Glaser. „Peter Glaser arbeitete für Arthur Little , einem NASA-Zulieferer“, sagt Bucknell. Dort werkelte er am Apollo-Programm mit, unter anderem an den Laser-Reflektoren, die bei Apollo 11 auf der Mondoberfläche aufgestellt wurden. Aber er ging auch eigenen Konzepten nach. Unter anderem erarbeitete er einen Vorschlag, den er 1968 unter dem Titel Power from the Sun: It’s the Future im Science Magazine erstmals veröffentlichte – und über die folgenden drei Jahre weiter ausarbeitete. Der 2014 verstorbene Entwickler war überzeugt, dass es machbar wäre, zahlreiche jeweils mehrere Quadratkilometer durchmessende Satelliten mit Kreisrunden Solarpaneelen – sogenannte Solardisks – in das All zu transportieren . Diese Sonnensatelliten würden, so Glaser, die Sonnenstrahlung umwandeln und jeweils über Mikrowellensender in Richtung von rund acht Kilometer durchmessenden Empfängerschüsseln auf der Erde schicken – wo aus den Mikrowellen wieder Strom wird. Das Konzept begeisterte – unter anderem Gerard O’Neill, einen der Vordenker der Besiedlung des Alls. Auch die NASA und das US-Energieministerium waren interessiert. Mehrere Millionen US-Dollar wurden zwischen 1974 und 1986 in Studien und Forschungsreihen investiert, um die Idee auszubauen und ihre Umsetzbarkeit zu prüfen. Die NASA und das US-Energieministerium erarbeiteten das sogenannte SPS Reference System als Basis für weitere Überlegungen für Solarstrom aus dem All ©NASA Mit dem sogenannten SPS Reference System wurde die Idee von Glaser dann in eine andere Richtung weiterentwickelt. Aus den riesigen Scheiben wurden zehn Kilometer lange und fünf Kilometer breite Flügel, die sich mutmaßlich einfacher konstruieren lassen sollten. Auch die Möglichkeit, Laser-Strahlen statt Mikrowellen für den Energietransfer zu Erde zur nutzen, wurde austariert. Vor allem aber wurde viel kalkuliert. Wie John Bucknell sagt, stellte sich heraus, dass zumindest zum damaligen Zeitpunkt nicht klar war, ob es machbar und ökonomisch sinnvoll wäre, Hunderte oder gar Tausende Raketenstarts durchzuführen, um Satelliten ins All zu bringen, die die bisherigen Kraftwerke ersetzen. 1981 kam die National Academy of Sciences in ihrer Studie zum Schluss , dass ein solches Projekt rund 50 Jahre dauern und drei Billionen US-Dollar kosten würde. Wobei nicht sicher sei, ob es dann auch nachhaltig betrieben werden könnte. Insbesondere in Anbetracht des günstigen Öl- und Kohlepreise erschien Solarstrom aus dem All daher nicht interessant, unrentabel und viel zu aufwendig. Es sei ein „risikoreiches Unterfangen“ weiter an weltraumgestützter Solarenergie zu forschen, urteilten die National Academy of Sciences und das Energieminsterium. Damit schien die Idee begraben – vorerst. ,,Am wichtigsten ist die weltweit steigende Energienachfrage und die daraus resultierende zunehmende Besorgnis hinsichtlich der Kohlenstoffverbrennung, der CO2-Emissionen und des globalen Klimawandels. John Mankins Ein neuer Anfang In den 1990ern wurde das Konzept der space-based solar power neu entdeckt. Schließlich hatte sich in der Zwischenzeit in der Solar- und Raketentechnik, aber auch in Politik, Gesellschaft und Ökologie einiges getan. „Am wichtigsten ist die weltweit steigende Energienachfrage und die daraus resultierende zunehmende Besorgnis hinsichtlich der Kohlenstoffverbrennung, der CO2-Emissionen und des globalen Klimawandels“, heißt in einer Fresh-Look-Studie der NASA , die das Thema im Jahre 1997 zeitgenössisch neu bewerten, Chancen ermitteln und neue Wege finden sollte. Das NASA-Team entwickelte dabei auch eine neue Herangehensweise: den sogenannten Sun Tower. Dabei sollte es sich tatsächlich um eine Art durch lose Module und Kabel verbundenen Turm aus einzelnen Satelliten-Segmenten handeln, an dem jeweils in Zweierpaaren 50 bis 100 Meter durchmessende Scheiben montiert wären, die das Licht mit Linsen auf Photovoltaikplatten fokussieren. Mehrere dieser über einen Kilometer langen Türme sollten dicht über der Erde schweben und dadurch von der Gravitation in Position gehalten werden, um die gesammelte Energie in einem engen Mikrowellenstrahl zur Erde zu schicken. Die NASA kam in ihren Nachforschung zum Schluss, dass dieses und andere Konzepte unbedingt weiter verfolgt werden sollten. Die Vision sieht futuristisch aus – und ist es auch. Der Solar Tower war ein Konzept der NASA. Riesige Türme mit Solarpaneelen sollten über der Erde schweben und von der Gravitation in Position gehalten werden. ©NASA Die Studien entfachten das Interesse neu. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt konzipierte Anfang der 2000er den The European Sail Tower , eine Idee ähnlich dem Sun Tower der NASA, nur, dass hier statt riesiger Solarpaletten rund 60 ausfaltbare Photovoltaiksegel mit 150 Meter Kantenlänge genutzt werden sollten. Die japanische Raumfahrtagentur JAXA erdachte zu Beginn der 2010er-Jahre ein System aus zwei großen Spiegeln , die das Sonnenlicht auf einen Satelliten mit zwei kleinen, aber umso effizienter nutzbaren Photovoltaikpaneelen fokussieren sollen. Ein Team um John Mankins bei der NASA selbst legte 2012 mit SPS-Alpha ein Model für ein Solarkraftwerk nach, das aus Hunderten dünnen Spiegeln eine Glocke formen soll, um das Sonnenlicht auf eine kompakte Photovoltaik-Scheibe zu bündeln. Tatsächlich führten die ambitionierten Konzepte zu praktischen Tests und Entwicklungen. Die japanische Raumfahrtbehörde erprobte mit zwei Satelliten, ob die so oft vorgeschlagene Energieübertragung mittels Mikrowellen im Weltraum überhaupt machbar ist. Die Antwort: ja. Über einen halben Kilometer schickten die japanischen Ingineure einen Energiestrahl durch die leere des Alls . Unabhängig davon arbeitet die US-Universität Caltech seit rund fünf Jahren an Photovoltaikelementen , die die Technik für die Konvertierung und Übertragung der Energie von vornherein integriert haben und sich gleich einem Origami zusammen- und auffalten lassen. Aus den 10-mal-10-Zentimeter-Platten könnten irgendwann mehrere Quadratkilometer durchmessende Solarfarmen entstehen. Müssen wir noch lange auf Weltallstrom warten? Bis aus all den verschiedenen Projekten eine erste Solarfarm im All hervorgeht, könnte es noch dauern. Lange dauern. Abgesehen von einem Projekt aus China. Dessen staatliche Raumfahrtunternehmen wollen bereits 2025 den Prototypen einer Photovoltaik-Farm im Orbit positionieren . „Ich habe mit allen möglichen Teams gesprochen [die an diesen Projekten arbeiten]“, sagt dennoch der Ingenieur John Bucknell. Aber echte Pläne und Bestrebungen die Technik kommerziell nutzbar zu machen, sehe er nicht. Auch, weil viele davon zu komplex und unpraktikabel seien. „Ich bin der Meinung, dass die bisherigen Entwürfe von Akademikern und Wissenschaftlern und nicht von Ingenieuren mit Erfahrung in der Großserienfertigung erdacht wurden“, führt Bucknell aus. Daher will er es nun selbst in die Hand nehmen, ein Solarkraftwerk ins All zu bringen – mit seinem Start-up Virtus Solis. SONNENSPIEGEL? Die meisten Konzepte für space-based solar power sehen vor, die Sonnenstrahlung direkt im All einzufangen, zu Mikro- oder Laserwellen zu verarbeiten und so zur Erde zu schicken. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten: Sonnenspiegel, die genutzt werden, um die Sonnenstrahlung zu bündeln, um sie ohne vorherige Umwandlung auf der Erde zu nutzen – und das nicht nur friedlich. 1929 hatte der deutsche Physiker Hermann Oberth den Einfall, einen Spiegel im Erdorbit zu positionieren. Während des Zweiten Weltkriegs sah die Nazi-Regierung darin das Potential für eine Waffe. Sie wollte einen 8,2-Kilometer-Spiegel samt Raumstation bauen, um damit feindliche Armeen auszulöschen . Die Idee eines Weltraumspiegel wurde dann während der 1990er unter dem Namen Znamya von der russischen Regierung aufgegriffen – und in Experimenten getestet. Mit Znamya 2 setze Russland einen 20-Meter-Spiegel im All aus, der ein fünf Kilometer breites Areal auf der Erde erhellte. Nachfolgende Experimente scheiterten. Das Projekt wurde aufgegeben. Aber passé ist die Idee nicht. 2012 schlug eine Studie vor, dass derartige Spiegel die Sonnenstrahlung konzentrieren und auf irdische Solarfarmen fokussieren könnten – und damit die Dämpfung und Reflexion der Atmosphäre zu kompensieren. Chinesische Forscher haben eine andere Idee. Sie wollen 2022 einen Spiegel als künstlichen Mond in All schicken , der Sonnenlicht auf Städte reflektiert und dadurch künstliche Beleuchtung überflüssig macht. Zwei Jahre haben er und einige Mitstreiter bereits an der Technologie und dem Konzept gearbeitet. Sie wollen einen einfachen Satelliten mit ausfaltbaren Solarpaneelen bauen. Mehrere dieser Satelliten könnten sich im Weltraum dann zu großen Solarfeldern verknüpfen. Die Basis-Technologie sei bereits fertig und könnte bald am Boden und daraufhin in der Leere des All getestet werden. „Unsere Lösung existiert aufgrund des Moore’schen Gesetzes“, sagt Bucknell. Heißt: Sie sei sehr simpel gehalten und basiere auf Technik, die bewährt, verfügbar, kompakt und in großen Stückzahlen erschwinglich ist. Laut Bucknell ließe sich mit einer Konstellation seiner Satelliten, je nach Anzahl, ein oder gar mehrere Kraftwerke am Erdboden ersetzen. Bis zu 20 Gigawatt an Nennleistung wären durch eine Satellitenkonstellation vorstellbar – alle Solaranlagen in Deutschland zusammen kommen derzeit auf rund 50 Gigawatt . Virtus Solis würde die Satellitenkonstellationen betreiben und den elektrischen Strom an Energiebieter oder Regierungen verkaufen. Was es dazu braucht, seien derzeit Investoren, die an die Vision glauben. Dass die irgendwann ihr Geld zurückbekommen, davon ist der Gründer überzeugt. Denn der Betrieb eines Weltraumkraftwerks sei nicht anders als ein Atomkraftwerk. „Ein einzelnes großes Kernkraftwerk kann viele Milliarden kosten – und dennoch jahrzehntelang seine Energie zu niedrigen Kosten verkaufen und Geld an seine Investoren zurückgeben“, sagt er. „Wir glauben, dass wir alle Kosten für neue Energieinfrastrukturen bequem unterbieten können, insbesondere in Entwicklungsländern.“ Die gleiche Überzeugung treibt auch einige wenige andere Privatunternehmen an. Darunter Solaren , ein 2009 gegründetes Start-up, das mit zahlreichen Solarpaneelen bestückte Satelliten in den Weltraum transportieren wollte. Eigentlich sollten die bereits seit 2016 Strom an kalifornische Haushalte liefern. Aber noch kein einziger ist bisher an einer Raketenspitze in die Höhe schossen worden. Ähnliches gilt für das vom NASA-Physiker John Mankins in Australien mitgegründete Solar Space Technologies , das auf dem SPS-Alpha-Konzept der NASA aufbauen will. Das Team hat die Installation modifiziert, so dass aus mehreren Modulen ein rund sechs Kilometer breite Trichterkonstruktion zusammengesetzt werden könne. Wie und wann aber nun ein erstes Weltraumkraftwerk zu erwarten ist? Das bleibt vorerst unklar – denn es ist auch eine Geldfrage. Selbst bei Starts mit aktuellen Falcon-9-Raketen von SpaceX würden alleine die Transportkosten für eine 1-Gigawatt-Anlage 31 Milliarden US-Dollar betragen, wird in einer Analyse der University of California überschlagen . Jedoch könnten diese Kosten durch weitere Entwicklungen und noch effektiver wiederverwendbare Raketen in Zukunft fallen. Teuer wäre es dennoch weiterhin. Nur wenig von der Energie kommt an Futuristisch und utopisch wirkt die Vorstellung, Strom einfach aus dem All zu beziehen – und das auch noch aus sauberer und kostenfreier Sonnenenergie. Allerdings hat die Idee auch ihre Kritiker. Zu denen gehört ausgerechnet Elon Musk, der mit Tesla und SpaceX in beiden Geschäftsfeldern engagiert ist, die es brauchen würde, um ein Solarkraftwerk im All aufzubauen. Er sagt allerdings: space-based solar power sei „die dümmste Sache überhaupt“. Dabei, meint er , „dass wenn jemand die Idee mögen sollte, dann ich“. Aber sie „kann nicht funktionieren“, sagt Musk. Nicht ganz ohne Grund . Das Start-up Virtus Solis arbeitet an einem simplen und möglichst günstigen Konzept für Solarenergie aus dem All. Riesige Konstellationen von einfachen Photovoltaik-Satelliten sollen dafür irgendwann im All als zusammenhängende Kraftwerke funktionieren. Auch den Mond könnten sie mit Strom beliefern. ©Virtus Solis Space-based solar power hat ein fundamentales Problem. Das hat nichts mit der Umsetzbarkeit an sich zu tun. Laut Einschätzungen der Autoren einer Studie der International Academy of Astronautics gibt es abseits finanzieller Aspekte spätestens seit den 2010er-Jahren nichts, was der Umsetzung im Wege steht. Es gebe „keine fundamentalen technischen Hürden“ , die den Bau und Betrieb eines Weltraumkraftwerks verhindern. Das Problem ist ein anderes: Von der Sonne bis zur Erde muss Energie dreimal umgewandelt werden. Von Licht in Strom, von Strom in Mikrowellen oder Laser-Licht und dann erneut in elektrischen Strom. Diese Prozesse sind nicht sonderlich effektiv. Es geht auf diesem Weg jede Menge Energie verloren . ,,Solarstrom aus dem Weltraum, okay, die dümmste Sache überhaupt. Elon Musk Nach Berechnungen von Forschern an der National University of Singapore würden bei einem Solarkraftwerk im All mit heutiger Technik nur neun bis zehn Prozent der Energie, die im All gesammelt wird, als Strom auf der Erde ankommen. Das ist nicht gerade beeindruckend mehr als bei Solarinstallationen auf der Erde. Die Vision wirkt dadurch eher wenig erstrebenswert. Insbesondere wenn noch die weiteren Hürden einbezogen werden. Die Kühle des Alls verkürzt die Lebenszeit der Technik. Gleichzeitig ist die Wartung teuer und schwierig, solange diese keine automatisierten Roboter übernehmen können. Dadurch müsste im schlimmsten Falle jedesmal ein Astronautenteam geschickt werden, um Schäden zu beheben. Das alles würde den Strom aus dem All teurer machen als den aus irdischen Solaranlagen. Das vom einstigen NASA-Forscher John Mankins gegründete Solar Space Technologies arbeitet an einem Konzept, das Mankins selbst bei der NASA mitentwickelt hat. Ein riesiger Trichter aus Spiegeln soll Sonnenlicht einfangen und auf Photovoltaik-Zellen fokussieren. ©Solar Space Technologies Die Diskrepanz bei der Energieumwandlung könnte laut den Forschern aber langfristig durch effizientere Technik geschmälert werden . Über 40 Prozent der gesammelten Energie könnte dadurch in einigen Jahrzehnten als elektrischer Strom in den Steckdosen ankommen. Auch ein derartiges Ergebnis wäre nicht ideal, aber eines, mit dem sich leben ließe. Davon scheinen auch die Forscher der National Space Society überzeugt. Sie sagen trotz all der Makel des Konzeptes und all der Stolpersteine: „Das Ergebnis wird die Mühe wert sein wird“. Denn: „Die Weltraumsolarenergie kann unsere Energieprobleme langfristig vollständig lösen. Je früher wir anfangen und je härter wir arbeiten, desto kürzer wird die ‚lange Frist‘ sein.“ ,,Die Weltraumsolarenergie kann unsere Energieprobleme langfristig vollständig lösen. Je früher wir anfangen und je härter wir arbeiten, desto kürzer wird die ‚lange Frist‘ sein. National Space Society Ebenso könnte auch die schiere Masse ein Faktor sein. Je mehr und umso größer die Solarkraftwerke im All werden, umso günstiger können sie am Ende ausfallen. Ähnlich wie bei der Entwicklung und Produktion von Smartphones oder Elektrofahrzeugen . „Die Kosten für den Endkunden sind das, was am Ende zählt“, sagt der Virtus-Solis-Gründer John Bucknell. Er ist sich sicher, dass Strom aus dem All letztendlich zuverlässiger und günstiger angeboten werden könnte als alle anderen Formen von erneuerbaren Energien – und wohl letztlich auch als fossile Energien. Insbesondere dort, wo der Energiehunger der Menschen gerade erst zu wachsen beginnt. Dass das aber wirklich funktioniert, muss er erst noch beweisen und vor allem Investoren davon überzeugen, dass er das kann. Ein Konzept für Mond und Mars WOHIN MIT DER SOLARANLAGE? Ein Weltraum-Solarkraftwerk würde im Weltraum schweben. Soviel ist klar. Aber es kann einen Unterschied machen, wo genau. Für die Fürsprecher der Technik gibt es drei Alternativen: eine geosynchrone Umlaufbahn, eine mittlere Erdumlaufbahn oder eine erdnahe Umlaufbahn. Alle sollen die Anlagen stets im Sonnenlicht halten. Die Unterschiede sind vor allem, wie weit das Kraftwerk von der Erde entfernt ist. Alle haben dabei Vor- und Nachteile. Ist die Anlage zu nahe an der Erde, kann die Gravitation ständig daran ziehen und sie kann von Weltraumschrott getroffen werden. Ist sie zu weit weg, können Wartungsmissionen zu aufwendig oder auch Strahlung von Sonnenstürmen zur Bedrohung werden. Bei Sonnenenergie aus dem All geht es aber nicht nur um die Energieversorgung der Erde. Insbesondere andernorts könnte sie eine Lösung darstellen. Beispielsweise auf dem Mond, zu dem die Amerikaner bald zurückkehren wollen, um eine dauerhafte Basis aufzubauen. Menschen wie Jeff Bezos hoffen sogar, dort ganze Fabriken und Produktionsanlagen betreiben zu können. Solarzellen auf der Oberfläche wären hier eine Lösung – wenn denn nur die Pole des Mondes besiedelt würden, wo zuverlässig die Sonne scheint. Anders sieht es abseits der Pole aus. Dort gibt es Nächte wie auf der Erde – nur, dass diese nicht nur einige Stunden dauern, sondern ganze zwei Wochen. Das liegt an der gebundenen Rotation mit der Erde. Es wären immense Energiespeicher oder Ersatzversorgungsmöglichkeiten wie ein Atomkraftwerk nötig, um diese Zeit zu überbrücken. Mit space-based solar power wäre dieses Problem gelöst. Auch auf dem Mars könnte Strom aus dem All eine Option sein. Denn im Orbit des roten Planeten wären die Solarpaneele geschützt vor Stürmen und Staub. Vor allem wäre es einfacher und kostengünstiger, möglicherweise schon im Erdorbit vorgefertigte Solar-Satelliten in den Orbit des Mars zu schicken als Tonnenschwere Batterien und Kraftwerke auf dem Planeten zu laden. Forscher wie Matthew Lynn Dalton von Active Space Technologies glauben daher , dass der roten Planet sogar vor der Erde mit space-based solar power versorgt werden könnte. Er sei „der perfekte Ort, um die ökonomischen und technologischen Vorzüge dieser Technologie zu präsentieren“. Damit könnte elektrischer Sonnenstrom aus dem All eine weitere Technik werden, die für die Raumfahrt entwickelt wird und letztlich zum Teil des irdischen Alltags wird. Oder zumindest des marsianischen Alltags. Teaser-Bild: NASA 1E9 Michael Förtsch Leitender Redakteur Rakete Fire Rakete 0 Cooler Artikel! Job, der Bot Das dürfen leider nur 1E9-Mitglieder. Anmelden Registrieren Werde 1E9-Mitglied, um diesen Artikel weiterzulesen! 1E9 bietet dir gut recherchierten Journalismus, Newsletter und Podcasts über Zukunftstechnologien, dazu inspirierende Events und eine Community von Menschen, die Zukunft gestalten wollen. Job, der Bot Mitglied werden! Anmelden Job, der Bot Wir freuen uns immer über Feedback, als Mitglied kannst du auch kommentieren. Gib Feedback! Mitglied werden! Nein Hi, ich bin Job, der Bot! Konntest du mit diesem Artikel etwas anfangen? Ja Job, der Bot Das freut mich zu hören! Darf ich fragen warum? Abschicken Leider gab es einen Fehler. Bitte probiere es später noch einmal! Zur Startseite comments debug Kommentare Fazer login Kommentar verfassen Kommentar verfassen Compartilhe sua opinião Seja o primeiro a escrever um comentário. Weiter bei 1E9... Überschrift 3 Cooler Artikel! Überschrift 3 Button Artikel Überschrift 3 Button Cooler Artikel! Überschrift 3 Button Cooler Artikel!

bottom of page